Underground-SlotterHD
Alle Scaleautos2
Miniz 2025-01-23-4
Auto5
Kent 1
Auto8
Alle Scaleautos
Miniz 2025-01-23-2
Miniz 2025-01-18-3
Miniz 2025-01-18-2
20230803_200032
Swen7
Scalteauto Pro 06.02.2025 7
Scalteauto Pro 06.02.2025 4
IMG-20231118-WA0000
previous arrow
next arrow

Youngtimer

Reglement Stand 10/2023:

Vorbild

  • Vorbild sind geschlossene 4- und 2+2-sitzige GT Fahrzeuge aus Europa und Japan (Fahrzeugliste siehe Anlage) der Baujahre 1972 bis 1991. Einzige Ausnahme 2-Sitzer: Porsche 914. Fahrzeuge, die nicht in der Fahrzeugliste enthalten sind, können mit der Rennleitung abgestimmt werden
  • Ausgeschlossen sind Fahrzeuge der DTM und der Gruppe 5

 Karosserie:

  • Erlaubt sind nur Karosserien aus Hartplastik, GFK oder Resine im Maßstab 1/24 und 1/25
  • Karosserien dürfen ausgeschliffen werden
  • In der Draufsicht muss die Karosserie Räder, Leitkiel und Fahrwerk vollständig verdecken. Lexanscheiben sind erlaubt. Die Fahrzeuge müssen originalgetreu lackiert sein oder aber einer zeitgemäßen Lackierung entsprechen. Mindestens zwei Startnummern

 Inlet:

  • Der Fahrereinsatz muss dreidimensional sein inkl. eines separaten Fahrerkopfs aus Kunststoff/Resine. Full-Scale Innenräume können verbaut werden, sind  aber nicht Pflicht
  • Anbauteile wie Spiegel, Auspuff, Scheibenwischer müssen vor Rennbeginn vorhanden sein

 Fahrwerk:

  • Die Grundplatte darf ausfolgenden Materialien bestehen: Messing, Stahl, GFK, Carbon. Jegliche anderen Materialien müssen mindestens 1,5 mm über der Grundplatten-Unterseite angebracht sein
  • Heckfederung, Doppelwackel o.ä. ist nicht zulässig. Es ist nur 1 Leitkiel erlaubt, Material von Schleifern, Kabel sind frei. Trimmgewichte dürfen nur oberhalb der Chassisplatte befestigt werden

Reifen, Felgen , Lager, Achsen, Getriebe:

  • Vorderreifen aus Gummi oder Moosgummi, die Reifenbreite (Auflagefläche) muss mind. 5mm betragen. Versieglung erlaubt
  • Hinterreifen  Moosgummi Reifenbreite max. 13mm
  • Die Radgrößen müssen dem Fahrzeugtyp entsprechen, Felgeneinsätze vorne und hinten sind zu verbauen
  • Übersetzung ist frei wählbar, Kugellager erlaubt
  • Achsen aus Karbon, Titan und Stahl zulässig, keine Hohlachsen erlaubt

Motor:

  • Ausschließlich Fox 10 mit 12er Ritzel (über den Einsatz von Poolmotoren entscheidet jeweils die Rennleitung / der Veranstalter).
  • Gefahren wird mit 12 Volt.

 Gewicht und Spurbreite:

  • Komplettgewicht mindestens 170 Gramm
  • Karosseriegewicht mindestens 44 Gramm
  • Spurbreite maximal vorn wie hinten 74 mm bzw. nicht mehr als Karosseriebreite
  • Bodenfreiheit inkl. der Karosserie 1mm vor und nach dem Rennen.
  • Zugelassene Fahrzeuge findet ihr in der Fahrzeugliste

Durchführung und Punktevergabe:

  1. Gefahren wird mit 12 Volt Bahnspannung
  2. Abgebrochene Spoiler müssen nach den Stint wieder aufgeklebt/angebaut werden
  3. Zur Ermittlung der Startaufstellung wird ein einminütiges Qualifying auf einer ausgelosten Spur gefahren,
  4. Die Punkteverteilung geschieht nach folgendem Schlüssel:

1. Platz 100 Punkte
2. Platz 93 Punkte
3. Platz 87 Punkte
4. Platz 82 Punkte
5. Platz 78 Punkte
6. Platz 75 Punkte
7. Platz 73 Punkte
8. Platz 72 Punkte usw. in Einerschritten

Weiteres:

Der Anweisung der technischen Kommissare und Marshalls ist Folge zu leisten. Der Entscheid über „Recht und Unrecht“ obliegt dem Rennleiter. Bei technischen Unklarheiten ist der Fahrer verpflichtet, dieses vor Antritt der technischen Abnahme  etwaige Reglementsauslegungen und Fragen zu klären.